UNIVERSITÄT ULM
Das Architekturbüro Bizer aus Stuttgart war mit dem Bau des Biochemischen Institutes der Uni Ulm betraut. Seit 2007 bieten 5.700 m² Nutzfläche, verteilt auf 3 Ebenen viel Raum für Forschung und Lehre.
Für einen besonders ansprechenden Gesamteindruck sorgen die eingesetzten hochwertigen Materialien: Eiche-Parkett, Teppichböden, Glas, Aluminium, beige gebrannte Akustik-Ziegel, Sichtbeton und – hier schön zu sehen – Wandverkleidungen und Türen aus lebhaft gemaserter Kupfereiche.
Für die Wandverkleidung war die Firma Feederle aus Karlsruhe zuständig.
Das Furnier wurde bewusst wild zusammengesetzt und horizontal aufgebracht. Es hat eine intensive, fast dominante Ausstrahlung und bestimmt die Wirkung der Räume und Flure maßgeblich.
NUO in Serie – Renault Megane E-Tech
Als erster Automobilhersteller setzt Renault mit der Echtholzoberfläche NUO serienmäßig auf ebenso moderne Optik wie ...
Zum Projekt
MI 8 Hubschrauber
In einem der größten Passagierhubschrauber wurde kaukasische Nussbaum Maser für die Innenausbauten verwendet. ...
Zum Projekt
Das neue Furnier im exquisiten Bentley
Im Cockpit vieler Luxuswagen glänzen wertvolle Edelfurniere. Bentley Motors schickt sogar ein eigenes Team aus ...
Zum Projekt
SURFBOARD MIT FURNIER-VERKLEIDUNG
Holzdesign für die perfekte Welle: Mit viel Liebe zum Detail, handwerklichem Geschick und auserlesenen Furnieren ...
Zum Projekt
LICHTSPIEL AUS FURNIER
Leuchtendes Echtholzfurnier kombiniert mit intelligenter Technik ...
Zum Projekt
LEUCHTENDE FURNIERAKZENTE IN DER KÜCHE
Die originelle Grundidee setzt feinstes Olive-Furnier ins richtige Licht ...
Zum Projekt
FURNIERLAMPEN AUS OLIVESCHE
Furnierlampen von LeuchtNatur bringen warmes Licht und Natur zurück ins Wohnzimmer ...
Zum Projekt