
Das extrem biegsame Furnier mit Vlieskaschierung
EASiWOOD
Entdecken Sie unsere Produktreihe EASiWOOD – flexible und einfach zu verarbeitende Echtholzfurniere im Standardformat für kreative DIY Projekte oder kleinere Flächen.
Das extrem biegsame Furnier mit Vlieskaschierung
EASiWOOD
Entdecken Sie unsere Produktreihe EASiWOOD – flexible und einfach zu verarbeitende Echtholzfurniere im Standardformat für kreative DIY Projekte oder kleinere Flächen.
Furnieren leicht gemacht für jedes DIY Projekt!
EASiWOOD ist flexibel, perfekt für DYI Projekte, kann mit einer Schere oder einem Cutter geschnitten und auf trockenen Untergründen, wie Möbel, Türen oder diversen Plattenmaterialien, verleimt werden. Die vorgeschliffene Holzoberfläche (120er Körnung) kann nach Wunsch lackiert oder geölt werden. Das Material ist durch mechanisch vorgebrochene Holzfasern geschmeidig, während ein Vlies für hohe Festigkeit sorgt. EASiWOOD bietet 14 Holzvarianten, darunter Ahorn, Eiche und Bambus. Es kann bereits ab einem Blatt im Online-Shop in der Größe 2.440 mm x 1.220 mm und einer Stärke von ca. 0,6 mm bestellt werden.
IHRE VORTEILE
Besonderheiten von
EASiWOOD
Mit EASiWOOD bieten wir Ihnen eine innovative Holzlösung, die sich durch besondere Flexibilität und einfache Verarbeitbarkeit auszeichnet. Ideal für kreative und anspruchsvolle Projekte, überzeugt EASiWOOD durch seine Vielseitigkeit und hohe Qualität.
Ab einem Blatt verfügbar
Kleine Abnahmemenge? Kein Problem. EASiWOOD kann ab einem Blatt im Shop erworben werden.
Einfache Verarbeitung
Für Schreiner und DIY-Hobbybastler zum Selbstverkleben mit Sprühkleber oder Weißleim (ohne Presse) geeignet.
Für Rundungen geeignet
Durchsickern von Klebstoff mithilfe von Vlies sowie Luftblasen werden bei richtiger Verarbeitung verhindert.
PRODUKTMERKMALE
EASiWOOD im Detail
Designs
14 Holzarten auf Lager – direkt lieferbar
Formate
2440 mm x 1220 mm
Stärke
Ca. 0,6 mm
Oberfläche
Vorgeschliffen
Rückenkaschierung
Dünnes und stabiles Vlies
Weiterer Vorteil
Kein Klebstoffaustritt, keine Luftblasen
produkte
Alle Holzarten im Überblick
Die gezeigten Bilder sind nur beispielhafte Abbildungen (Typenmuster) der einzelnen Furniere. Farben und Maserungen pro Blatt und pro Charge variieren. Kleinere Äste und Noppen sind keine Fehler, sondern ein Zeichen für die authentische Echtholzoberfläche.
amerikanisch →
natur →
karamell →
gedämpft →
amerikanisch →
europäisch →
amerikanisch →
amerikanisch →
astig →
Satin →
Ahorn, amerikanisch
Der Zuckerahorn ist nicht nur für den beliebten Ahornsirup bekannt, sondern auch für sein dekoratives Holz, das überwiegend feine und verstreut angeordnete Poren aufweist und eine gleichmäßige Struktur besitzt. Das Erscheinungsbild des Holzes wird durch eine feine tangentiale Maserung und eine dezente, aber klare radiale Spätholz-Streifung geprägt, die durch ein schmales, deutlich abgegrenztes und dunkleres Spätholz betont wird. Die Farbe variiert von gelblichweiß bis fast weiß und geht allmählich in ein hell rötlichbraunes bis blass goldbraunes Holz über.
Bambus, natur
Bambus ist im Grunde genommen keine Holzart, sondern ein Affodillgewächs, das bei passendem Klima sehr einfach anzubauen ist und sehr schnell nachwächst. Charakteristisch für Bambus sind die ringförmigen Verdickungen am Stamm. Wenn Bambus zu feinen Lamellen geschnitten und zu Furnier verarbeitet wird, erscheinen diese Verdickungen als dunkle „Knoten“, die dem Dekor ein exotisches Aussehen verleihen. Bei EASiWOOD wird Bambus zu horizontalen Lamellen verarbeitet. Der größte Unterschied zwischen horizontal und vertikal verarbeiteten Lamellen liegt in der Sichtbarkeit dieser typischen Bambusknoten; bei horizontal verarbeitetem Bambus sind sie deutlich sichtbar, während sie bei vertikal gepressten Lamellen weniger auffällig sind. Bambus natur hat eine helle, fast gelblich-weiße bis leicht goldene Färbung, die seine natürliche Ästhetik unterstreicht.
Bambus, karamell
Der Unterschied zwischen Bambus natur und Bambus Karamell liegt – wie der Name schon andeutet – in der Farbe: Bambus Karamell zeichnet sich durch eine warme, karamellfarbene Tönung aus, die durch eine spezielle thermische Behandlung erreicht wird. Dabei wird der Bambus erhitzt, wodurch die natürlichen Zucker im Material karamellisieren und eine reiche, bräunliche Farbe erzeugen. Diese Behandlung verleiht dem Bambus nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern erhöht auch seine Härte und Beständigkeit. Perfekt für ein modernes und gleichzeitig natürliches Ambiente.
Buche, gedämpft
Das in den 90er Jahren beliebte Möbelholz zeichnet sich durch eine schlichte, fast puristische Textur aus. Wenn das hellfarbige Holz gedämpft wird, nimmt es eine gleichmäßige, edle lachsfarbene Tönung an, die ihm eine gewisse Eleganz verleiht. Die Grenzen der Zuwachszonen sind durch ein schmales und dunkleres Spätholz klar definiert, was tangential zu leichten, optisch ansprechenden Fladerungen führt. Zusätzlich sorgen die charakteristischen Holzstrahlen für Lebendigkeit, indem sie tangential rötliche Spindeln und radial dunkle Spiegel hervorbringen.
Eiche, amerikanisch
Bei vielen Kulturen wurde die Eiche als heiliger Baum verehrt und aufgrund ihrer Größe, Härte und Langlebigkeit besonders geschätzt. Die Amerikanische Weißeiche zeichnet sich durch ein dunkleres und dichteres Holz als die Roteiche aus, mit einer mittelgroben Textur und häufig einem unregelmäßigen oder querwüchsigen Faserverlauf. Auf den Längsflächen sind attraktive Fladerungen oder Streifen zu erkennen, die dem hellgelben bis mittel- und dunkelbraunen Holz eine dekorative Note verleihen. Die großen und breiten Holzstrahlen betonen diesen dekorativen Charakter zusätzlich, indem sie als lebhafte Spiegel oder Spindeln erscheinen. Für EASiWOOD in am. Eiche verwenden wir blumige/fladrige Furniere mit einem Kathedralaufbau, dadurch erscheint Gesamtoptik wild gemustert (vergleichen Sie dazu EASiWOOD in eur. Eiche).
Eiche, europäisch
Das dekorative Holzbild der europäischen Eiche wird durch ringförmig angeordnete Frühholzgefäße und scharf voneinander abgesetzte Jahrringgrenzen geprägt, die auf den Längsflächen markante Fladerungen und Streifen erzeugen. Auffällig sind die für Eiche typischen großen und breiten Holzstrahlen, die als Spiegel das Holzbild beleben. Die Färbung des Holzes variiert von graugelb über hellbraun bis zu dunkel-gelbbraun. Für EASiWOOD in eur. Eiche verwenden wir streifige Furniere, dadurch erscheint die Gesamtoptik wild gemustert (vergleichen Sie dazu EASiWOOD in eur. Eiche).
Esche
Die Esche zählt zu den wertvollsten Laubbäumen und ist häufig in Auwäldern sowie an Bach- und Flussläufen zu finden. Bekannt ist die sehr elastische und stoßfeste Esche vor allem durch ihre Verwendung für Werkzeugstiele und Turngeräte. Das ring- und grobporige Holz der Esche zeigt einen charakteristischen und ausdrucksstarken Charakter. Die deutlich voneinander abgesetzten Jahrringe sorgen auf den Tangentialflächen für eine markante Fladerung und auf den Radialflächen für eine streifige Textur. Das Splint- und Kernholz variiert in der Farbe von weißlich bis weißgelblich oder weißrötlich.
Kernbuche
Kernbuche wird aus dem Holz von Buchen gewonnen, die älter als 80 Jahre sind. Der Rotkern zeigt sich in unregelmäßiger, wolkiger Farbintensität, wodurch das Furnier einen temperamentvollen Charakter erhält. Dieser wird durch die deutlichen Holzstrahlen betont, die tangential als rötliche Spindeln und radial als flächige Spiegel erscheinen. Nur wenige ausgesuchte Bäume eignen sich für die Furnierherstellung.
Kiefer
Das rötlichgelbe Holz der Kiefer besticht durch seinen ausgeprägten Frühholz-Spätholzkontrast, der eine ausdrucksstarke Zeichnung erzeugt. Das dunklere, rötlichbraune Spätholz sorgt auf den Tangentialflächen für markante Flader und auf den Radialflächen für kräftige Streifen. Ein besonderes Merkmal der Föhre ist der „buchsige Wuchs“, bei dem die Jahrringe unregelmäßig verlaufen und zu einzigartigen Furnierbildern führen.
Kirschbaum, amerikanisch
Der amerikanische Kirschbaum liefert hochwertiges Furnierholz, das im Vergleich zu europäischem Kirschholz stärker nachdunkelt. Tangential zeigen sich feine Fladerungen, radial attraktive Streifen, wobei die feinen Markstrahlen als hell-glänzende Spiegel erscheinen. Dieses Holz wird bevorzugt verwendet, wenn Möbel und der Innenausbau durch ausgeglichene und edle Formen beeindrucken sollen. Das schlicht-elegante und ausgewogene Holzbild des Kirschholzes verleiht dem Interior eine zeitlose Ästhetik.
Nussbaum, amerikanisch
Der amerikanische Nussbaum unterscheidet sich vom europäischen durch seine kräftige graubraune Farbe und seine markante, gestreifte oder gefladerte Struktur. Das Furnierbild schafft ein edles Ambiente. Allerdings weist der amerikanische Nussbaum häufig fingernagelgroße Einwüchse, sogenannte Bird-Pecks, auf, welche die Qualität beeinträchtigen und das Auffinden hochwertiger Furnierqualitäten erschweren.
Nussbaum, astig
Diese Variante des amerikanischen Nussbaums zeichnet sich durch zahlreiche kleine und größere Astlöcher aus, die eine rustikale Optik erzeugen. Die kräftige graubraune Farbe und die ausgeprägte Streifen- und Fladerstruktur verleihen dem Holz ein warmes, uriges Ambiente. Die fingernagelgroße Einwüchse, sogenannte Bird-Pecks, sind bei dieser Variante besonders gern gesehen und verstärken den rustikalen Charakter.
Nussbaum, satin
Das leicht nach Vanille duftende Holz besticht durch seinen unregelmäßigen Faserverlauf, eine feine Textur und einen seidigen Glanz. Auf den Tangentialflächen zeigt es zarte Fladerungen, während auf den Radialflächen dezente Streifen erscheinen. Gelegentlich sind auch geflammte Muster zu sehen. Die Farbe reicht vom rahmweißen Splintholz mit rötlichem Einschlag bis zum glänzend rosé- bis rötlichbraungrauen Kernholz.
Sapeli
Das ursprünglich rosabraune bis hellrote Kernholz entwickelt nach der Trocknung einen tiefen rotbraunen Farbton. Durch die weitere Oberflächenbehandlung mit Öl oder Lack gewinnt die Farbe an Tiefe und erhält einen Goldglanz ähnlich dem echten Mahagoni. Der ausgeprägte Wechseldrehwuchs erzeugt wunderschöne, häufig eng und gleichmäßig verlaufende Glanzstreifen. Auf den Radialflächen bereichern zahlreiche feine Spiegel zusätzlich das Holzbild.