Wandel im Takt der Zeit
Die Geschichte von Schorn & Groh
Die Hamburg Elbphilharmonie, schicke Bentleys und Apple Stores haben eines gemeinsam: erstklassiges Furnier von Schorn & Groh. So wie die Branche selbst hat sich auch das Unternehmen im Laufe der Zeit enorm gewandelt: vom kleinen Familienbetrieb mit Produkten für den Massenmarkt hin zu einem der weltweit führenden Unternehmen der Branche – mit exquisiten Furnieren, Schnittholz in heimischen, modifizierten und exotischen Holzarten sowie Halbfertigprodukten für eine anspruchsvolle Nische.
Unternehmensgründung | 1961
Schreiner Albrecht Groh und Holzkaufmann Herbert Schorn gründen einen Furnier-Handelsbetrieb in Durmersheim bei Karlsruhe.
Eigene Produktion | 1962 – 1970
Der Betrieb wächst schnell: In der Printzstraße 15 in Karlsruhe, dem heutigen Geschäftssitz, entsteht die erste Halle. Schorn & Groh beginnt mit eigenem Holzeinkauf und der Aufarbeitung in Lohnmesserwerken. Zudem erweitert Schnittholz die Produktpalette.
Erweiterung | 1971 – 1980
Der Handel mit Furnier boomt, und das Unternehmen wächst weiter. Meilensteine sind die Gründung der Verkaufsniederlassung in Jettingen bei Augsburg sowie der Bau einer Halle in Eschelbronn.
Führungswechsel & Expansion | 1991 – 2000
Herbert Schorn und Albrecht Groh scheiden aus der Geschäftsführung aus. Schorn & Groh übernimmt ein Furnierwerk in Rheinfelden i. d. Schweiz. Die Lagerfläche in Karlsruhe wächst auf 10.000 m². 1995 treten Rainer Groh und Felix Kleinhans in die Geschäftsführung ein.
Kurz vor seinem Ausscheiden gründet Herbert Schorn gemeinsam mit anderen deutschen Furnierunternehmen die IFN – die Initiative Furnier + Natur e.V., die den Absatz von Furnier stärken soll. Erster Vorsitzender wird Felix Kleinhans. Bis dahin prägt ein starker gegenseitiger Wettbewerb die deutsche Furnierwirtschaft – mit der IFN beginnt eine neue Ära.
Generationswechsel & Zertifizierungen | 2001 – 2005
Die Geschäftsstelle in Karlsruhe wird nach FSC®- und PEFC-Richtlinien zertifiziert. Axel Groh und Rolf Loose-Leonhardt werden Geschäftsführer, sie leiten das Unternehmen heute noch. Die Furnier-Zusammensetzerei in Eschelbronn und das Headquarter in Karlsruhe werden nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Ab 2005 stellt Schorn & Groh in Eschelbronn sein erstes Markenprodukt her: vlieskaschierte Fixmaße unter dem Namen fleece´n´flex. Es ist der Auftakt für viele weitere Halbfertigprodukte.
Markenerweiterungen | 2006 – 2010
Das bekannte Werk in Rheinfelden stellt die Furnierproduktion ein. Schorn & Groh konzentriert sich vor Ort auf die Lohnaufarbeitung und weiterhin auf den Einkauf besonderer Rundhölzer weltweit. Gleichzeitig gewinnt der Ein- und Verkauf von Furnieren und Furnierprodukten zunehmend an Bedeutung. Das Unternehmen bringt weitere Marken auf den Markt: die Exklusiv-Kollektion „One-of-a-Kind“, „fleece’n’stripe“ sowie Zusatzprodukte wie EASiWOOD und Faltfurnier. Ab 2009 können Kunden die ersten Produkte per Mausklick im Online-Shop bestellen.
50 Jahre – Neue Perspektiven | 2011 – 2015
Zum 50-jährigen Jubiläum wird die Karlsruher Geschäftsstelle komplett neugestaltet, inklusive Show-Rooms für die individuelle Beratung und den Furnierverkauf vor Ort. Weitere Produkte kommen auf den Markt, darunter natürlich farbverändertes CoCo Furnier in warmen Brauntönen, silbrig schimmerndes Shining Grey Furnier und Hirnholzfurnier im Plattenformat BUTT CUT. Auch das Schnittholz-Angebot wird Schritt für Schritt erweitert.
2015 gründet Schorn & Groh die Tochtergesellschaft muto‘, die sich auf die Objektberatung konzentriert und sich an anspruchsvolle Designer und Architekten wendet.
Digitalisierung & Expansion | 2016 – 2020
Schorn & Groh investiert in die Digitalisierung, insbesondere in eine neue Fotoanlage, mit der der gesamte Warenbestand fotografiert und in einem Online-Warehouse digital dargestellt werden kann. Axel Groh ist seit 2016 Vorsitzender der IFN.
Das Schnittholzangebot wird um massive Tischplatten in heimischen und exotischen Holzarten in Übergrößen erweitert. 2016 folgt die Produkteinführung von muto‘ GRID – einem geflochtenen Furnier –, das 2017 mit einem Interzum Award ausgezeichnet wird.
Weitere Übernahmen und Gründungen stehen an: die Beteiligung an und spätere Übernahme des Unternehmens MyMantra SRL und des Entwicklers von Ligneah, gelasertem Holz. 2019 folgt die Gründung der NUO GmbH, einschließlich der Markteinführung von NUO, einem „weichen“ Holz, das den Markt sofort erobert.
Resilienz und Zukunftsorientierung | 2021 - 2025
Über 60 Jahre ist Schorn & Groh nun am Markt. Schorn & Groh investiert in die Weiterentwicklung von NUO, erweitert seine muto GRID-Kollektion und führt EASiWOOD mit lackierter Oberfläche und selbstklebender Rückseite ein. Auch durch die Covid-19 Pandemie kann das Unternehmen aufgrund der hervorragenden Vernetzung weiterhin den Markt bedienen. Nun bereiten wir uns auf die nächsten großen Übergänge vor.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Innovationen bei Schorn & Groh: