Funktionalität trifft "Gute Form" - Preisverleihung 2021 bei S&G

So alt wie das Handwerk ist – so jung und frisch waren auch in diesem Jahr wieder die holzgewordenen Ideen der ausstellenden Schreiner und Gesellen in der Ausstellung „Gute Form“ im Regierungspräsidium Karlsruhe. Seit mehr als zehn Jahren hat sich die einzigartige Veranstaltung zum Schaufenster für die Kreativität und das Know-how im Schreinerhandwerk entwickelt. Den traditionellen Abschluss findet sie jedes Jahr mit der Verleihung der Besucherpreise an die erst- und zweitplatzierten Meister und Gesellen durch die Karlsruher Unternehmen Schorn & Groh sowie Hirsch & Sohn.

Die Preisverleihung fand am Freitag, 22. Oktober 2021, auf dem Gelände des Furnierspezialisten Schorn & Groh statt. Im ebenso überdachten wie frischluftdurchfluteten Hallenbereich hieß Gastgeber Axel Groh die geladenen Gäste aus den Schreinerbetrieben, der Schreiner-Innung, dem Regierungspräsidium und der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe willkommen.

Der Schreinerberuf, so Furnierexperte Groh in seiner Begrüßungsansprache, vereine heutzutage mehr als nur traditionelles Handwerk und die Liebe zum ältesten Werkstoff der Welt – er biete hervorragende berufliche Perspektiven sowie ein hohes Maß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Als Furnierhersteller liege ihm gleichzeitig der immer drängendere Gedanke der nachhaltigen Forstwirtschaft am Herzen. Hier könne jeder Schreinerbetrieb durch gezielten Einsatz ebenso einzigartiger wie naturverträglich geernteter Hölzer dazu beitragen, zukünftigen Sondermüll zu vermeiden.

An der Wahl des Publikumslieblings der diesjährigen Ausstellung haben sich 406 begeisterte Besucher zwischen dem 10. September und dem 8. Oktober 2021 beteiligt. Bei den Meistern wurde das „Smart-Office“ von Felix Roller von den Besuchern auf den ersten Platz gewählt. Die Idee für seinen ebenso funktionalen wie formschönen Schreibtisch kam ihm während des Homeschoolings im Corona-Jahr. Die hohe Kunst konstruktiver Holzverbindungen machen das Möbelstück ebenso individuell wie anspruchsvoll.

Den zweiten Platz belegte Tobias Gühring mit seiner multifunktionalen Garderobe. Auch seiner Idee liegen die Themen Individualisierung und Konnektivität im smarten Zeitalter zugrunde – die Garderobe erhält durch einen sorgfältig abgestimmten Materialmix eine moderne Anmutung und weiß doch durch traditionelle Holztechnik und Elemente aus heimischer Antik Eiche zu überzeugen.

Nicht nur kreativ, sondern in hohem Maße anspruchsvoll und perfekt in der Umsetzung – das bescheinigte auch Werner Hirsch den beiden Preisträgern in der Kategorie Gesellenstücke, für die das Holzfachzentrum Hirsch & Sohn in diesem Jahr die Preise sponserte. Aljoscha Schreier gewann den Gesellenwettbewerb mit seinem Barschrank in Eiche und Palisander, während Lea Wohlfarth mit ihrem Espressoboard in Eiche und Fenix punktete. Es sei immer wieder faszinierend, zu welch handwerklichen Leistungen die Gesellen bereits am Ende ihrer Schreiner-Ausbildung befähigt sind.